Florian Meier
English: Hi! Have you ever wondered what sets the past apart from the future? What clocks really are? Why even the best ones inevitably lose time — yet somehow Swiss trains still run on schedule? These questions aren't just quirks of everyday life — they touch on some of the deepest puzzles in physics. And if you're curious about them, you're in the right place — and at the right time.
I'm Florian, a PhD student in this group working on the thermodynamics of timekeeping. I grew up in Switzerland, where I completed my BSc and MSc at ETH Zurich before moving to Vienna to pursue my doctorate — driven by the search for answers to these questions. The best clue so far lies in the intersection of quantum information theory and quantum thermodynamics: every clock we know of relies on the irreversible entropy production dictated by the second law of thermodynamics. In fact, clocks can be understood as devices that quantify entropy production — and, with it, the passage of time.
My research aims to explore this connection in detail and uncover what fundamental limits thermodynamics places on the accuracy of clocks. If you're curious about this topic — whether you have a small question, want to discuss an idea, or are considering a project — feel free to reach out in German, English, or Schwiizerdütsch.
You can find out more about the topics I work on by exploring the webpages linked here:
Contact:
florian DOT meier AT tuwien DOT ac DOT at
Work:
Deutsch: Hallo! Hast du dich jemals gefragt, was die Vergangenheit von der Zukunft unterscheidet? Was Uhren eigentlich sind? Warum selbst die besten Uhren unweigerlich nachgehen – und dennoch die Schweizer Züge immer pünktlich fahren? Diese Fragen sind nicht nur Kuriositäten des Alltags – sie berühren einige der tiefsten Rätsel der Physik. Und wenn du neugierig darauf bist, dann bist du hier genau richtig – und zur richtigen Zeit.
Ich bin Florian, Doktorand in dieser Gruppe und forsche zur Thermodynamik der Zeitmessung. Aufgewachsen bin ich in der Schweiz, wo ich meinen BSc und MSc an der ETH Zürich absolvierte, bevor ich für meine Promotion nach Wien zog – getrieben von der Suche nach Antworten auf diese Fragen. Der bisher beste Hinweis liegt an der Schnittstelle von Quanteninformationstheorie und Quantenthermodynamik: Jede uns bekannte Uhr beruht auf der unumkehrbaren Entropieproduktion, die durch den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik vorgegeben ist. Tatsächlich lassen sich Uhren als Geräte verstehen, die die Entropieproduktion quantifizieren – und damit den Fluss der Zeit.
Mein Ziel ist es, diese Verbindung genauer zu erforschen und herauszufinden, welche fundamentalen Grenzen die Thermodynamik der Genauigkeit von Uhren setzt. Falls dich dieses Thema interessiert – sei es eine kleine Frage, eine Idee zum Diskutieren oder die Überlegung zu einem Projekt – melde dich gerne bei mir, auf Deutsch, Englisch oder Schwiizerdütsch.
Mehr über meine Forschung findest du auf den oben verlinkten Websiten.